Gussasphalt
zurückEs gibt verschiedene Varianten eines Aufbaus, welche jeweils von der Beschaffenheit des Untergrundes sowie der späteren Nutzung abhängig sind. Industrieestriche können direkt oder mit Beschichtungen genutzt werden und Estriche z.B. gedämmt und ungedämmt zur Aufnahme von Bodenbelägen. Gussasphaltestriche bringen keine Feuchtigkeit ins Gebäude. Durch ihre Einbautemperatur beschleunigen sie die Trocknung anderer Bauteile. Aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften eignen sich Gussasphaltestriche:
- wegen ihrer Wasserbeständigkeit, Wasserdurchlässigkeit und Trittsicherheit in allen Kaufhäusern und Märkten sowie in Lebensmittelbetrieben, Brennereien, Kellereien, Gewächshäusern, Stallanlagen
- wegen ihrer Verschleißfestigkeit sowie ihrer Unempfindlichkeit gegen Stoß und Schlag als Industrieestrich sowie in
Ausstellungs- und Lagerhallen.
Der nahezu fugenlose Einbau ist für das Befahren mit Flurförderfahrzeugen besonders vorteilhaft. - wegen ihrer nichtleitenden Eigenschaft und Funkensicherheit in Elektrobetrieben, Schalt- und Umspannräumen sowie in der pyrotechnischen, sprengstoff- und eisenverarbeitenden Industrie
- wegen ihrer schnellen Nutzbarkeit und geringen Einbaudicke
bei allen Umbauten, Umnutzungen und in der Altbausanierung.
Es sind weder Abbindezeiten noch Verdichtung erforderlich. Gussasphaltestriche und -Beläge verkürzen die Bauzeit, sie sind wenige Stunden nach Einbau begeh- und nutzbar und damit wirtschaftlich. Darüber hinaus sind sie wiederverwertbar und umweltschonend.
Die Ausführung erfolgt gem. VOB/DIN 18354 "Gussasphaltarbeiten", sowie DIN 18560 "Estriche im Bauwesen" und weiterer relevanter Regelwerke, z.B DIN 18202 "Toleranzen im Hochbau", DIN 28052 "Chemischer Apparetebau- Oberflächenschutz mit nichtmetallischen Werkstoffen für Bauteile aus Beton in verfahrenstechnischen Anlagen".